06. Sep. 2025
06. Sep. 2025
„Wir wollen verhindern, dass Familien im Park schlafen müssen“
NACHGEFRAGT. Im Frühjahr schloss die blau-schwarze Landesregierung in der Steiermark eine Notschlafstelle für vertriebene Ukrainer:innen. Christian Taucher von der Caritas spricht über Folgen und mögliche Lösungen. | Interview: Milena Österreicher
06. Sep. 2025
NGOs im Visier
HANDLUNGSBEDARF. In Diktaturen werden unabhängige NGOs als Staatsfeinde behandelt. Dass sie jetzt auch in Österreich ins Visier genommen werden, ist alarmierend. | Text: Alexander Pollak
06. Sep. 2025
„An Österreich bin ich immer gescheitert“
DOSSIER. Der deutsche Politikwissenschaftler und „FragDenStaat“-Leiter Arne Semsrott im Gespräch über Demokratien, die zunehmend unter Druck geraten, und was Österreich noch von Deutschland lernen kann. | Interview: Milena Österreicher
06. Sep. 2025
Wider den neuen Autoritarismus
DOSSIER. Warum der Osten und Westen Europas im Kampf um Demokratie und Freiheit zusammenfinden müssen. | Kommentar: Vedran Džihić
06. Sep. 2025
Demokratie per Los
DOSSIER. Immer mehr Menschen fühlen sich von der Politik nicht vertreten. Bürger:innenräte sollen das ändern. Kann dieses Format die Demokratie wieder näher zu den Bürger:innen bringen? | Text: Emilija Ilić
06. Sep. 2025
Widerruf Verein SOS Mitmensch gegenüber dem Österreichischen Integrationsfonds
Betreffend den Beitrag "Deutsch lernen - aber wie?" in MO#79
06. Sep. 2025
So wie wir oder doch anders?
DOSSIER. Im österreichischen Nationalrat sind Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte unterrepräsentiert. Gleichzeitig schrumpft der Anteil der Wahlberechtigten in der Bevölkerung. Wie repräsentativ ist unsere Demokratie? | Text: Edgar Subak
06. Sep. 2025
Wenn Reichtum regiert
DOSSIER. In Österreich konzentriert sich das Vermögen in wenigen Händen. Warum diese Ungleichheit nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern auch die Demokratie gefährdet. | Text: Naz Küçüktekin
06. Sep. 2025
Baustelle Sozialdemokratie
DOSSIER. Einst ungeschlagene politische Kraft des Landes und Stimmrohr der Arbeiter:innen schafft es die SPÖ kaum noch, die Massen bei Wahlen für sich zu gewinnen. Woran liegt das? Einschätzungen eines Politikexperten. | Text: Naz Küçüktekin
06. Sep. 2025
Mitreden schwer gemacht
Fast 30 Prozent der Bevölkerung haben eine sehr niedrige Lesekompetenz und können deshalb nicht am politischen Diskurs teilhaben. Die Lösung wären Texte in Einfacher und Leichter Sprache. Diese sind (noch) Mangelware. | Text: Frederike Demattio
06. Sep. 2025
„Jeder Cent wird umgedreht“
WELT. Großfamilien in der Sozialhilfe: Eine Sozialarbeiterin erzählt, wie Familien mit mehreren Kindern in Wien trotz Erwerbsarbeit und Beihilfen unter der Armutsgrenze leben und was die öffentliche Debatte mit ihnen macht. | Text: Miriam Al Kafur
06. Sep. 2025
Drei Jahrzehnte Türen, die sich öffnen
WELT. Seit dreißig Jahren bietet das Integrationshaus in Wien geflüchteten Menschen einen würdigen Start ins neue Leben in Österreich. Ein Besuch zum Jubiläum. | Text und Fotos : Milena Österreicher
06. Sep. 2025
Haltungsnoten
POPULÄR GESEHEN. Haltung und Erwartung haben riesige Folgen für Kinder. Sind wir uns dessen bewusst? | Kolumne: Martin Schenk
06. Sep. 2025
Im eigenen Saft
POLIZEIKOLUMNE. Eine Polizei die Menschenrechte schützen will, braucht Ambiguitätskompetenz. Der Verzicht auf externe Trainer:innen in der Offiziersausbildung schwächt diese Kompetenz auf allen Ebenen. | Kolumne: Philipp Sonderegger
06. Sep. 2025
Politik ohne Repräsentation
RE-CHEK. Wie will die Politik über Migration sprechen, wenn sie keine Personen mit Migrationsbiografie in den eigenen Reihen hat? | Kolumne: Vanessa Spanbauer
06. Sep. 2025
Kopftuch-Kasperle
SERVUS ALAYKUM. Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. | Kolumne: Menerva Hammad
06. Sep. 2025
Warum braucht es Demokratiebündnisse?
ANDERE ÜBER. Über den Zustand der Demokratie und den Mut, mehr zu wagen. | Kommentar: Michael Kerbler